![]() |
![]() |
Mundgeruch (medizinisch: Halitosis) ist seit jeher ein Tabuthema, egal ob unter Partnern oder Freunden. Jeder Betroffene ist peinlich berührt, wenn er darauf angesprochen wird. Und selten suchen Betroffene von sich aus einen Arzt auf. Dabei bedeutet Mundgeruch oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Mundgeruch entsteht zu 90 Prozent durch Bakterien im Mund. Diese produzieren aus Speichel und Nahrungsmitteln Schwefelverbindungen, die dann als Mundgeruch wahrgenommen werden. Die Bakterien befinden sich auf dem Zungenrücken (zwei Drittel), in den Zahnzwischenräumen oder in den Zahnfleischtaschen.
Bei der eigentlichen Behandlung von Mundgeruch werden zunächst mit einem Halimeter die Schwefelverbindungen gemessen und der Mundgeruch kann durch dieses Verfahren auch objektiv festgestellt werden. Ebenfalls kann mit dem Gerät der Erfolg der Therapie gemessen werden. Zusätzlich erheben wir Ihren Parodontalstatus, denn auch Entzündungen von Zahnfleisch sowie in den Zahnfleischtaschen können Verursacher von unangenehmen Gerüchen sein. Die weitere Behandlung ist nun abhängig von den jeweiligen Ursachen, meist wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt sowie die Reinigung der Zunge. Die sogenannte organoleptische Untersuchung (Halimeter, Parodontalstatus, Reinigung) dauert circa 1,5 Stunden. Danach wird mit einer zweiten Messung der Erfolg der Behandlung festgestellt.
Abschließend erhalten die Patienten von uns ein Reinigungsset für zuhause. Wichtig ist dabei, dass gerade die Zunge in die tägliche Mundhygiene eingebunden wird, um die Bakterien vom Zungenrücken zu entfernen. Dennoch kann eine 2. Behandlung nötig sein, um die Zahnfleischtaschen zu reinigen.
Halitosis entsteht fast ausschließlich im Mund: Hippokrates sagte schon: „Wird das Zahnfleisch gesund, verschwindet auch schlechtriechender Atem.“
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis in Stuttgart. Unsere Zahnärzte zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten in einem persönlichen Gespräch auf.